Unter dem Titel „Mobbing & Cybermobbing“ fand am 27. November 2019 in der Schülerbibliothek der Mittelschule Naturns am Nachmittag eine Lehrerfortbildung und am Abend ein Vortrag für Eltern und Interessierte zu diesem nicht nur unter Erwachsenen, sondern auch in Schulen unter Schülerinnen und Schülern verbreitetem Phänomen statt. weiterlesen ..
Hanni Irmgard, SSP Naturns
Sieben motivierte Badminton-Spieler/innen der MS Naturns konnten sich am 18. November 2019 in Bozen gegen die Stärksten des Landes messen. Während man gegen Vereins-Badminton Spieler/innen anderer Mittelschulen nicht den Hauch einer Chance hatte, konnten die Naturnser Schüler/innen einige Siege gegen Nicht-Vereinsspieler/innen einheimsen und gute Erfahrungen sammeln. David Perkmann
Die Naturnser Fußballer der Mittelschule fuhren am 12. November 2019 nach Bozen, um sich im 11er-Fußball gegen andere Mittelschulen zu messen. Die Mannschaft, bespickt mit sehr talentierten Spielern der SPG Untervinschgau und des FC Südtirol, gewann die Gruppenphase mit einem Ausgleich und 3 Siegen (11 zu 1 Toren) souverän. Im Viertelfinale wechselte man das Spielfeld, was den Naturnsern nicht gut zu tun schien und man geriet gegen den SSP Karneid in der 1. Halbzeit mit 2 zu 0 in Rückstand. Tapfer, mit viel Kampfgeist und Spielwitz konnten die Naturnser Jungs in der zweiten Halbzeit auf 2 zu 2 ausgleichen, was ein Elfmeterschießen zur Folge hatte…Während die eigenen Elfmeter nicht von der besten Seite geschossen waren, konnten die Karneider ihre Elfer verwandeln und zogen damit ins Halbfinale ein…am Ende reichte es für Naturns zu einem 8. Platz von 20 teilnehmenden Mannschaften…
Aber auch aus dieser Enttäuschung lässt sich einiges Positives mitnehmen, wenn man bedenkt, dass man die später drittplatzierte MS in der Gruppenphase mit 3 zu 0 besiegt hat. Ein Elfmeterschießen hat eben immer seine eigenen Gesetze…. David Perkmann
Am Montag, den 30. September gingen wir gemeinsam mit der Klasse 3C und unseren Lehrpersonen Köllemann Magdalena und Zischg Oswald zu Fuß zur Ivoclar. Dort wurden wir herzlich empfangen und zu einer Powerpoint Präsentation eingeladen, die uns ein Mitarbeiter vorstellte. Darin hat er uns viele allgemeine Informationen, verschiedene Geräte und Arbeitsschritte der Firma erklärt. Diese Vorstellung dauerte ca. eine Stunde. Anschließend wurden wir in zwei Gruppen aufgeteilt und durften die Firma besichtigen. Dafür mussten wir noch vor Betreten der Produktionshalle rote Schutzkleidung anziehen und blaue Schutznylons über unsere Schuhe spannen. Abwechselnd haben wir uns dann die Produktionshalle und danach das Fräszentrum (Milling Center) angeschaut. Dort wurde uns erklärt, wie die Masse, aus der die Zähne bestehen, zusammengemischt wird, wie die Masse in die Formen gegossen wird und die Formen mit der noch flüssigen Masse anschließend zum Aushärten in ein Lager gebracht werden. Im Milling Center erfuhren wir, wie die ausgehärteten Zähne in die richtige Form gefräst werden. Uns wurde auch erklärt, wie die künstlichen Zähne am Computer dem Kunden angepasst werden, also wie die Zähne gefräst werden müssen um den Kunden zu entsprechen. Als wir beide Produktionsstationen besichtigt hatten, haben wir uns wieder im Versammlungsraum getroffen. Dort mussten wir noch einen kleinen Fragebogen ausfüllen und spazierten anschließend wieder in die Schule zurück.
Der Besuch der Ivoclar hat uns gut gefallen. Es war interessant ein internationales Unternehmen unter die Lupe zu nehmen und für wenige Stunden hautnah zu erleben, wie es funktioniert. Jana Rainer und Valentina Blaas, 3D
Am 17. September fuhren wir gemeinsam mit unseren beiden Lehrpersonen Magdalena Köllemann und Oswald Zischg und mit der Klasse 3B der Mittelschule Naturns auf den Monte Piano im Höhlensteintal bei Sexten. Das ist eine Bergkuppe, auf der sich die italienische und die österreichisch-ungarische Armee bekämpft haben. Um 7:25 Uhr trafen wir uns in der Schule und starteten um 8 Uhr mit dem Bus. Während der 3- stündigen Fahrt schauten wir uns einen Film über den Ersten Weltkrieg an. Als wir in Sexten ankamen, mussten wir ein bisschen warten bis wir mit den Jeeps die alte Militärstraße hinauffahren konnten. Die Fahrt gefiel uns gut, ds sie sehr abenteuerlich war. Am Rifugio Bosi angekommen, wanderten wir die Südkuppe entlang. Wir schauten uns viele Lauf- und Stellungsgräben an, die den Monte Piano prägen. Ebenso sahen wir auch viele noch gut erhaltene spanische Reiter und Stacheldrahtrollen. Es existieren auch noch Behausungen, in denen die Soldaten früher wohnten (Kavernen)...
Besuch in der Müllverbrennungsanlage in Bozen Am Donnerstag, den 26. September, fuhren wir, die Klasse 3D der Mittelschule Naturns, mit den Lehrpersonen Köllemann Magdalena und Zischg Oswald nach Bozen zur Besichtigung der Müllverbrennungsanlage..
Sieben talentierte Fußballer durften am 9. Oktober 2019 die MS Naturns bei der 5er-Fußball-Landesmeisterschaft in Bozen vertreten.
Nach einem Aufwärmen und kurzen taktischen Anweisungen starteten die Jungs spielerisch sehr gut ins Turnier. Die Gruppenphase beendete die Naturnser Mannschaft mit drei Siegen, einem Unentschieden und einer Niederlage auf dem guten 2. Gruppen-Platz. Besonders hervorzuheben sind die vielen schönen Spielzüge und Tore, welche auch von Schiedsrichtern und Gegnern beneidet und gelobt wurden.
Im Viertelfinale stießen die Naturnser Jungs auf eine italienische Mittelschule aus Bozen, welche spielerisch und körperlich „ein bis zwei Nummern zu groß“ war. Man verlor deutlich gegen den späteren Landesmeister IC Bolzano Europa 2. Nichtsdestotrotz konnten wir das Turnier auf Rang 5 von insgesamt 22 teilnehmenden Mannschaften beenden und mit dem Ergebnis und unserer Leistung sehr zufrieden sein.
(Der Sportlehrer und „Coach“ David Perkmann)
Im Rahmen der PQW-Woche gab es diesen Herbst zum ersten Mal einen Workshop, bei welchem nur künstlerisch-kreativ gearbeitet wurde. Eine ganze Woche lang durften die 18 Teilnehmer und Teilnehmerinnen skizzieren, malen, zeichnen, schneiden und kleben.
Alle haben in der Gruppe und allein gearbeitet und sich stets gegenseitig inspiriert. Die grafischen und malerischen Ergebnisse können sich sehen lassen und wurden alle in der Mittelschule ausgestellt.
Zurecht stolz auf ihre Kunstwerke haben die Schülerinnen und Schüler diese dann zu guter Letzt auch fotografiert. (Heike Haller)
Vom 14.10.-25.10.2019 fanden wieder unsere Lesewochen statt.
Vor 50 Jahren erschien das Bilderbuch „Die kleine Raupe Nimmersatt" und zählt mittlerweile zu den erfolgreichsten Kinderbüchern der Welt.
Ihr Autor, Eric Carle feierte am 25. Juni 2019 ebenfalls einen runden Geburtstag: er wurde 90 Jahre alt.
Und wir wollten die zwei Jubiläen gebührend feiern!
Eric Carle schuf noch viele andere Bücher: von Glühwürmchen, Chamäleons, Seepferdchen, Marienkäfern, Katzen und viele andere mehr.
Die große Halle der Grundschule wurde mit einem „Geburtstagskuchen“ und Luftballons dekoriert und die Bilderbücher von Eric Carle wurden ausgestellt. Ergänzt wurde die Buchausstellung durch informative Sachbücher. Es gab während der zwei Wochen viel Zeit zum Lesen, Schmökern und sich künstlerisch zu betätigen. (Elke Messmer)
... begaben wir Schüler*innen der Klassen 3C und 3A der Mittelschule Naturns uns mit unseren Lehrpersonen Hanni Irmgard, Meraner Paula, Siller Andrea und Kuppelwieser Monika am Dienstag, den 01. Oktober 2019 auf dem Plateauberg Monte Piano, dem ehemaligen Frontgebiet zwischen Italienern und Österreichern in den Sextner Dolomiten.
Wir, die Klasse 3.A, sind gemeinsam mit der Klasse 3.C am 24.09.2019 nach Montepiano gefahren. In Misurina angekommen wurden wir von Jeeps abgeholt, die uns auf das Hochplateau des Montepiano gebracht haben. Dort begann dann unsere Rundwanderung, wo wir die Kriegsschauplätze des Ersten Weltkrieges angeschaut haben. Eindrücke davon vermittelt der kurze Filmbeitrag. (Leo Gritsch 3A)
hieß es am Freitag, den 27. September 2019 für uns Schüler*innen der Klasse 3C der Mittelschule Naturns, als wir im Rahmen der diesjährigen Projektwoche zum Thema Zukunft mit unseren beiden Lehrpersonen Gatti Sylvia und Hanni Irmgard nach Bozen ins Medienhaus Rai Südtirol fuhren. Dort wurden wir von Herrn Rabanser Thomas, zuständig für die Technik im Haus, sehr herzlich empfangen.
Am ersten Schultag wurden die Kinder der Grundschule Plaus und der Grundschule Naturns eingeladen an Bord des Schulschiffes Platz zu nehmen. Mit dem "Schulschiff gemeinsam unterwegs " war das Thema des Eröffnungsgottesdienstes. Überlegungen zu den Eigenschaften einer Mannschaft, die Aufgaben eines Kapitäns, das Anlaufen von Ferien- und Ruheinseln, sowie Wellengang und Sturm, Leuchtturm und Kompass waren die Themen, die den Kindern erzählt wurden und mit dem Schuljahr in Verbindung gebracht wurden. Biblisch wurde das Thema mit der Perikope vom Sturm auf dem See noch gefestigt - mit der Aussage: "Wer auf Jesus schaut und an ihn glaubt, kann nicht untergehen". Frau Direktorin Karolina Kuppelwieser - unsere Kapitänin fasste das Thema nach den Begrüßungsworten in folgenden Worten zusammen: "In einem wankenden Schiff fällt um, wer stillsteht, nicht der sich bewegt". In diesem Sinne wünschen wir allen die mit uns an Bord sind: Kinder, Lehrerpersonen, Eltern, Schulwarte und nicht unterrichtendes Personal, Direktorin, Schiff ahoi und eine fröhliche Fahrt durch das Schuljahr 2019 -20. (Sonja Reinstadler)